Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Europäischer Tag der jüdischen Kultur
Als im Mai 1945 französisches Militär in Rexingen einmarschierte, lebten dort noch zwei Menschen, die von jüdischen Eltern abstammten: Der Zahnarzt Dr. Edmund Fliess und die Hausfrau Hilda Zischkau. Ihr Überleben verdankten beide dem Umstand, dass sie mit nichtjüdischen Ehepartnern verheiratet waren und diese Verbindung sie vor einer Deportation schützte.
Hilda Zischkau war 1937 mit ihren drei Töchtern Margot, Inge und Ursula von Stuttgart nach Rexingen gekommen, wo ihre verwitwete Mutter und ihr Bruder lebten. Sie bezog ein kleines Haus in der Geißgasse und versuchte dort, ihre drei kleinen Mädchen vor Anfeindungen und Ausgrenzung so weit wie möglich zu schützen. Sie musste miterleben, wie ihr Bruder Rudolf Eppstein 1941 nach Riga und ihre Mutter Auguste Eppstein 1942 nach Izbica deportiert wurden.
Wie dieses unsichere Leben voller Geheimnisse auf das Kind Ursula wirkte, hat Ursula Röhm viele Jahre später auf eindringliche Art und Weise aufgeschrieben. Und auch, wie sie damit begann, ihre Familiengeschichte zu erforschen und sich, wenn auch längst zum Christentum übergetreten, sich ihrer jüdischen Wurzeln bewusst wurde und sie als großen Schatz annehmen konnte.
Ihr jetzt erschienenes Erinnerungsbuch „Das hügelige Dorf“ wird in Rexingen am Sonntag, 7. September um 17.00 Uhr in der Ehemaligen Synagoge vorgestellt.
Es liest der Tübinger Rundfunksprecher Peter Binder.
Ursula Röhm ist anwesend und steht für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung zum europäischen Tag der jüdischen Kultur
An 15 Stationen werden zehn engagierte Mitglieder des Synagogenvereins abwechselnd die Geschichte der jüdischen Gemeinde erzählen und vom Alltagsleben im katholisch-jüdischen Dorf berichten.
In einem besonderen Schwerpunkt wird auf das Katastrophenjahr 1933 eingegangen.
Rexingen galt der NSDAP bis zur Machtübergabe an Adolf Hitler als „uneinnehmbare Festung“. Mit SA-Kundgebungen, Aufmärschen, dem Hissen von Hakenkreuzfahnen und durch Straßenumbenennungen demonstrierten die neuen Machthaber, dass sie jetzt den Ort in Besitz genommen hatten.
Verhaftungen der politischen Gegner standen auf der Tagesordnung. Aus Gemeinderat, Feuerwehr und Vereinen wurden die jüdischen Mitglieder ausgeschlossen. Der jüdischen Schule wurde die staatliche Finanzierung entzogen.
Die Situation verschärfte sich noch mit der Einsetzung eines kommissarischen Bürgermeisters, der ein begeisterter Anhänger des NS-Regimes war. Er ließ ein riesiges Hakenkreuz am Waldrand über dem Dorf errichten. Es stand für die nächsten zwölf Jahre symbolisch für die neuen Machtverhältnisse in Rexingen und Deutschland.
Der Gang führt durch den Ort und endet auf dem jüdischen Friedhof.
Die Führung ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.
Termin: Sonntag, 3. September 2023
Treffpunkt: Um 14.00 Uhr vor der Ehemaligen Synagoge in Rexingen.
Dauer etwa 2,5 Stunden.
Da die Teilnehmer*innenzahl beschränkt ist, wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder Telefon 07451/620689.